Next Era EnergyBlog and Directory
  • Über uns: [email protected]
  • Kauf das Domain!

Bestattung: Auflösen statt Verbrennen

September 6, 2017

Bestattung: Auflösen statt Verbrennen

(Resomation Ltd)

Verschiedene Firmen und Forscher experimentieren mit Verfahren, die Körper nach dem Tod nahezu rückstandsfrei entsorgen sollen ? der Umwelt zuliebe.

Leichen sind, so makaber das klingen mag, eine Belastung für die Umwelt: Sie enthalten giftige Stoffe, die beim Verwesungsprozess langsam in die umgebende Erde entweichen, etwa Chemotherapeutika oder Chemikalien wie Formaldehyd aus dem Einbalsamierungsprozess.

Tote sind eine Umweltbelastung

Hinzu kommen all jene künstlichen Objekte, die im Laufe des Lebens in den Körper implantiert worden sind ? vom Herzschrittmacher bis zum künstlichen Hüftgelenk, sollten sie vor der Bestattung nicht entnommen worden sein. Werden Leichen eingeäschert, kostet das viel Energie und Krematorien benötigen einen gut funktionierenden Feinstaubfilter samt Katalysator, um keine schädlichen Gase in die Umwelt zu entlassen.

Lesen Sie dazu auch:

An der University of California in Los Angeles (UCLA) testen Forscher am “Donated Body Program” laut einem Bericht des Magazins Wired UK ein Gerät, das verspricht, Körper umweltfreundlicher auf die Bestattung vorzubereiten: Der sogenannte Resomator führt eine flüssige Einäscherung durch ? im Rahmen eines chemischen Prozesses, der sich alkalische Hydrolyse nennt. Dabei löst sich der Körper mit Hilfe von Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid unter Beigabe von heißem Wasser auf. Der Energieaufwand ist deutlich geringer als bei einer Feuerbestattung.

Es bleibt ein kleiner Knochenhaufen

Wenn der Prozess wie gewünscht funktioniert, ist das Endergebnis ein kleiner Haufen Knochen aus brüchigem Kalk. Diese können gemahlen und bestattet werden, wenn die Familie das wünscht. Alternativ können sie im Meer oder in einem Ruhewald verteilt werden. Die Flüssigkeit, die bei dem Prozess entsteht, wird gefiltert und kann dann problemlos ins Abwasser entlassen werden. Implantate aus Metall oder Kunststoff können aus dem Resomator genommen und entsorgt werden ? genauso wie Zähne samt Füllungen, die die Knochenmühle beschädigen könnten.

Die Idee für den Resomator ist nicht neu. Das Gerät, das an der UCLA steht, wurde von der schottischen Firma Resomation Ltd. entwickelt. Deren Chef, Sandy Sullivan, kam in die Branche, als er in den Neunzigerjahren für eine Firma arbeitete, die Maschinen herstellte, mit denen BSE-verseuchte Kühe entsorgt werden konnten ? mit Hilfe eines ähnlichen Prozesses. Die Idee, das Verfahren auch beim Menschen einzusetzen, sei zu radikal gewesen, sagte Sullivan der Wired UK.

Konkurrenz belebt das Geschäft

Die Resomation Ltd. ist nicht der einzige Entwickler von Geräten zur flüssigen Einäscherung. So verkauft die Firma Bio-Response Solutions ein Modell, das billiger ist als der über 360.000 Euro teure Resomator. Es wird in verschiedenen amerikanischen Bestattungsunternehmen bereits getestet.

Ein Start-up namens Qico zielt unter anderem auf den japanischen Markt ab. Dort werden über 99 Prozent der Menschen nach ihrem Tod eingeäschert, eine große Chance für das Geschäftsmodell. Möglicherweise hilft beim Verkauf auch, dass der Energiebedarf des Verfahrens sehr gering ist: Er soll ungefähr ein Achtel dessen betragen, was bei einer Feuerbestattung anfällt. (Ben Schwan) / (bsc)

Alle Infos Artikel lesen

Recent Posts

  • Kollege Roboter reicht das Werkzeug
  • Tomu: Ein Computer für den USB-Port
  • Klima: 1,1 Grad wärmer als zum Beginn des Industriezeitalters
  • Söder verspricht staatlichen Wohnungsbau und bayerische Grenzschutzpolizei
  • Der neue portugiesische Eurogruppenchef dreht den Spieß in Berlin um

Recent Comments

    Archives

    • January 2018
    • October 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • July 2017
    • June 2017
    • May 2017

    Categories

    • Uncategorized

    Meta

    • Log in
    • Entries RSS
    • Comments RSS
    • WordPress.org

    Copyright Next Era Energy 2025 - Theme by Theme in Progress